Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht

Die Liebscher & Bracht Schmerztherapie, die sogenannte Osteopressur (eine manualtherapeutische Akutmassnahme), ist eine neuartige und eigenständige Methode zur Behandlung von Schmerzen. Sie beruht auf der über 25-jährigen Entwicklung und praktischen Erfahrung von Dr. Petra Bracht und Roland Liebscher-Bracht und sorgt für dauerhafte Schmerzfreiheit.
Verspannte, verkürzte Muskeln, wie sie durch einseitige Nutzung entstehen, lösen im Gehirn Reaktionsmuster aus, die sich in der Folge als Schmerz und Blockade in Muskeln und Faszien zeigen. Die Therapie nutzt Schmerz als Signal und setzt durch die spezielle Osteopressur-Technik direkt am Knochen manuelle Impulse. Sie befehlen dem Gehirn, die Bewegungsabläufe in maximaler Geschwindigkeit zu reorganisieren, den Schmerz quasi „loszulassen“ und wieder Raum zu schaffen für optimale Funktions- und Bewegungsfähigkeit.
Verspannte, verkürzte Muskeln, wie sie durch einseitige Nutzung entstehen, lösen im Gehirn Reaktionsmuster aus, die sich in der Folge als Schmerz und Blockade in Muskeln und Faszien zeigen. Die Therapie nutzt Schmerz als Signal und setzt durch die spezielle Osteopressur-Technik direkt am Knochen manuelle Impulse. Sie befehlen dem Gehirn, die Bewegungsabläufe in maximaler Geschwindigkeit zu reorganisieren, den Schmerz quasi „loszulassen“ und wieder Raum zu schaffen für optimale Funktions- und Bewegungsfähigkeit.
Ablauf der Schmerztherapie nach L&B
1. AnamneseJe nach Dauer sowie Schwere des Schmerzzustandes ausführliche Anamnese der Faktoren, die das muskeldynamische Gleichgewicht stören.
2. Osteopressur
Akutmassnahme zur Schmerzreduzierung bis zur Schmerzausschaltung über die Alarmschmerzrezeptoren. Sie setzt direkt am Knochen manuelle Impulse.
3. Schmerzfrei-Übungen
Durch die Faszien-Rollmassage, also eine Massage der betroffenen Körperregionen mit den Faszienrollen, können wir erreichen, dass die Verhärtungen der Faszien gelöst und eine entsprechende Umstrukturierung erreicht werden kann.
In Verbindung mit therapeutischen Engpassdehnungen kann dieser Effekt maximiert werden. Denn durch diese speziellen Dehnungs-, Kräftigungs- und Ansteuerungsübungen wird der körperliche Verschleiss minimiert und die Spannungsfelder entsprechend abgebaut.
4. Therapieplan
Dies ist der Übungsplan für zu Hause. Schmerz ist meist ein Alarmschmerz und damit besser gesagt die Sprache des Körpers; die Aufforderung unseren Bewegunsapparat zu schützen, Massnahmen zu treffen das Schädigung und Verschleiss vermieden werden kann.